Zentrum für therapeutisches Reiten
Das Zentrum für therapeutisches Reiten und Voltigieren in Köln arbeitet seit über 25 Jahren für das Wohl von Mensch & Pferd.
Diese lange Zeit zum Wohle der Gesellschaft allein ist schon die Teilnahme am HorseNoseDay wert.
Bei meinem Besuch im ZTR haben mich aber noch viele „kleine“ aber schöne Dinge begeistert. Nicht nur, dass ich super freundlich von der Leitung des ZTR empfangen wurde, sondern auch, dass die Kinder und Jugendlichen auf dem Hof so herzerfrischend höflich waren. Egal wo wir Kinder antrafen gab es ein freundliches Hallo oder Guten Tag. Die Atmosphäre auf der wunderbar gepflegten Anlage ist spürbar entspannt und so ganz anders wie ich es von den oft hektischen „normalen“ Reitställen kenne und der direkte Indikator dessen spiegeln die Pferde wieder. An meinem Besuchstag waren diese in einer großen Herde draußen. Von jung bis alt werden die Pferde bei der ZTR für Ihre wichtige Aufgabe ausgebildet und was mich besonders berührte, war die Tatsache, dass auch die Rentnerpferde auf dem ZTR verbleiben dürfen. Hier arbeiten Menschen mit einem großen Fachwissen und einem noch größeren Herzen.
Was tut das ZTR?
Therapeutisches Reiten ermöglicht die individuelle Förderung von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen. Angesprochen sind damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer geistigen Behinderung oder einer psychischen Erkrankung, lernbehinderte oder verhaltensauffällige Menschen sowie Patienten mit einer neurologischen Erkrankung, wie zum Beispiel Multiple Sklerose, frühkindliche Hirnschädigungen oder Schädel-Hirn-Traumata.
Jeden Tag erleben wir viele kleine Erfolge. Schon ein Lachen im Gesicht eines Kindes ist viel wert. Doch auch größere Erfolge sind Teil unserer Arbeit. Zum Beispiel denken wir gerne an die achtjährige Lena zurück, die mit einer Magensonde ernährt werden musste, als sie zu uns kam. Nach einem dreiviertel Jahr waren das aufrechte Sitzen und der Schluckmechanismus so gut trainiert, dass sie feste Nahrung zu sich nehmen konnte. Solche Erfolge bestätigen uns in unserer Arbeit.
Die rhythmischen Bewegungen, die das Pferd auf seinen Reiter überträgt, wirken sich positiv auf den gesamten Bewegungsapparat der Patienten aus und führen in vielen Fällen zu großen Fortschritten. Darüber hinaus steigert der Umgang mit dem Pferd die Lebensfreude, das Selbstwertgefühl sowie das Vertrauen in sich und andere.
Therapeutisches Reiten umfasst im Wesentlichen folgende Bereiche: Heilpädagogisches Voltigieren, Heilpädagogisches Reiten, Hippotherapie und Reiten als Sport für Menschen mit Behinderung.